
Hellbrunn – Schloss und Wasserspiele
Seit mehr als 400 Jahren entzückt und verblüfft das Schloss Hellbrunn seine Besucher mit beeindruckender Architektur und zauberhaften Wasserspielen. Ein einmaliges Erlebnis mit so manchem Überraschungseffekt!
Ein Lustschloss für Salzburgs Fürsterzbischöfe
Als davor nie gesehenen Ort der Vergnügungen und Erholung plante der Salzburger Fürsterzbischof Markus Sittikus das Schloss Hellbrunn. Der Sommersitz entstand in einer rekordverdächtig kurzen Bauzeit von 1612 bis 1615. Baumeister Santino Solari, der auch für den Salzburger Dom beauftragt wurde, schuf einen der prächtigsten Spätrenaissance-Bauten nördlich der Alpen. Beim Besuch der Dauerausstellung „SchauLust“ können Sie die Räume besichtigen und mehr über Hellbrunns Geschichte erfahren. Heiratswillige Verliebte werden hier außerdem die perfekte Kulisse für den schönsten Tag im Leben finden.
Die Wasserspiele – ein Spektakel ohnegleichen
Die idyllische Lage im Süden Salzburgs war auch in anderer Hinsicht perfekt: Der wasserreiche Hellbrunner Berg ließ das Wasser zum zentralen Gestaltungselement werden. Herzstück sind die manieristischen Wasserspiele, die heute in dieser Form einzigartig sind.
Im Sommer 2020 zeigen sich die Wasserspiele in einem komplett neuen Gesicht. Während normalerweise versteckte Düsen für Wasserspaß sorgen und Kinder vor Vergnügen kreischen, erlaubt ein Audioguide ein gänzlich neues Erlebnis. Auf 21 Stationen wird im Detail erklärt, wie es zu dieser Anlage kam und welchen Schabernack Fürsterzbischof Markus Sittikus treiben wollte. Zum ersten Mal überhaupt bekommt man die Möglichkeit, sich hinter Hecken umzusehen oder genauer mit Figuren auseinander zu setzen. Für das nasse Erlebnis werden der Fürstentisch und das Mechanische Theater alle 30 Minuten eingeschaltet.
In den Parkanlagen lustwandeln
Der weitläufige Park des Schlosses Hellbrunn ist teils künstlich angelegt, teils ein naturbelassenes Biotop.Hier lässt es sich herrlich entspannen, spazieren und sporteln. Kinder können sich am großen Abenteuerspielplatz austoben. Auch im Winter ist Schloss Hellbrunn einen Besuch wert: In der Vorweihnachtszeit verwandeln sich der Schlosshof und die alte Schlosszufahrt in einen stimmungsvollen Adventmarkt. Sehenswert sind auch die seit 2018 jährlich wechselnden Kunstinstallationen im Kulturprojekt SkulpturenPark Hellbrunn. Dieser entstand in Zusammenarbeit des Center of Management mit der Schlossverwaltung und dient vor allem als Begegnungsort zwischen Kunst und Mensch in der Natur.
Was ist das Schloss Hellbrunn?
Erbaut im 17. Jahrhundert durch Fürsterzbischof Markus Sittikus, diente das Schloss dem Vergnügen und der Erholung. Heute kann dort die Ausstellung „SchauLust“ besichtigt werden und es ist eine beliebte Kulisse zum Heiraten. Viele Besucher werden auch von den Wasserspielen angelockt.
Wann kann man das Schloss Hellbrunn und die Wasserspiele besichtigen?
Besichtigungen sind von Anfang April bis Ende November täglich möglich.
Wo liegt das Schloss Hellbrunn?
Im Süden Salzburg. Anreisen können Sie mit dem Auto (gebührenpflichtige Parkplätze vorhanden), dem Fahrrad (Fahrt ab dem Zentrum ca. 25 Minuten) oder mit der Buslinie 25. Die Anreise ist auch mit dem Schiff über die Salzach möglich (Amadeus).